30. August bis 1. September 2023
30.08.2023
Mittwoch Vormittag
ab 8.00 Registrierung
09.00 Begrüßung
Nilufar Mossaheb (Wien)
Christopher Tupy (Wien)
Edwin Ladinser (Wien)
First and last Episode
Vorsitz: Michael Krausz (Vancouver), Michaela Amering (Wien)
09.30 – 11.00
Wie relevant ist das Alter für die Behandlung?
Anne Karow (Hamburg)
Transition wohin? Braucht es eine eigene Psychiatrie für Erwachsene?
Laura Fragner (Wien) & Josef Hinterhölzl (Innsbruck)
Was haben first episode Programme bewirkt?
Rosa Ritunnano (Birmingham, UK) (engl.)
11.30-12.30
Ratschläge für Menschen nach erster Diagnose Schizophrenie/Advice for People Newly Diagnosed with Schizophrenia
Students with Psychosis (USA) (engl.)
Opa, Lebensgefährtin, Bruder, Tochter, Enkel: Alter- und rollenspezifische Angehörigenarbeit
Joy Ladurner (HPE Österreich – Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter)
12.30-13.30 Mittagspause
Mittwoch Nachmittag
Der Zukunft gerecht werden
Vorsitz: Anne Karow (Hamburg), Beate Schrank (Wien)
13.30-15.00
At risk - die Versorgung der Jungen in der Krise. Frühe Hilfen oder Feuerlöschen?
Panel- und Publikumsdiskussion
Moderation: Matthäus Fellinger (Wien) & Laura Fragner (Wien)
15.30-17.00
Die jungen Psychiater*innen und ihre Ausbildung
Sven Speerforck (Leipzig)
Wer soll und wer wird in Zukunft in der psychiatrischen Versorgung arbeiten?
Stefan Priebe (London, Berlin)
Abendveranstaltung
Psychiatry Slam
31.08.2023
Donnerstag Vormittag
Strategien für nachhaltige Veränderungen
Vorsitz: Stefanie Schreiter (Berlin), Edwin Ladinser (Wien)
09.00-10.30
Zwangsmaßnahmen: nachher-vorher-weniger
Lieselotte Mahler (Berlin)
Grünblick, Psychotherapie und Deckenhöhe - was hilft zur Reduktion von Zwang?
Jürgen Gallinat (Hamburg)
WHO QualityRights E-training: ein menschenrechtsbasierter Ansatz für die ganze Welt (engl.)
Michelle Funk (Genf)
11.00-12.30
Empowering the Defenceless – Lessons for Sustainable Change (engl.)
Alexander McLean (London)
Recovery College: psychische Gesundheit und soziale Teilhabe durch Bildung
Gianfranco Zuaboni & Sabine Heininger (Bern)
VOICE - Menschen mit gelebter Erfahrung entlang des Psychosekontinuums eine Stimme geben
Barbara Hinterbuchinger & Alina Ramya Popa (Wien)
12.30-13.00 High Noon/HighLight
Paneldiskussion zum Psychiatry Slam
Moderation: Sven Speerforck (Leipzig) & Verein Freiräume (Wien)
13.00-14.00 Mittagspause
Donnerstag Nachmittag
Prognosen für den Langzeitverlauf
Vorsitz: Heinz Katschnig (Wien), Georg Psota (Wien)
14.00-15.30
Wie relevant ist die aktuelle Psychiatrie für die Zukunft?
Andreas Heinz (Berlin)
Was wir für eine gelingende Zukunft hinter uns lassen müssen
Sebastian von Peter (Brandenburg)
Klima, Krieg, Krise - was kann und sollte die Psychiatrie tun?
Georg Schomerus (Leipzig)
16.00-17.30
Open call Speed Talks (5 Min) zum Tagungsthema: Human, bedürfnisorientiert, emanzipiert – was braucht es für das nächste Vierteljahrhundert?
Moderation: Thomas Bock (Hamburg) & Young Psychiatrists
01.09.2023
Freitag Vormittag
Vernetzung für die Zukunft
Vorsitz: Martin Lambert (Hamburg), Monika Stockinger (Wien)
9.00-10.30
Zwischenbericht zu 25 Jahre Subjektive Seite der Schizophrenie
Michael Krausz (Vancouver)
Psychiatrie in der vernetzten Gesellschaft – Erleiden, Gestalten oder Ignorieren?
Maurice Cabanis (Stuttgart)
Solidarität der AktivistInnen: Barrierefreiheit für Menschen mit psychosozialen Behinderungen
Ingrid Machold & Andreas Walch (Wien)
11.00-12.30
Verantwortung und Kompetenz: Schizophrenie-Diagnose in der Allgemeinmedizin
Sebastian Huter (Wien)
Zivilgesellschaftliches Engagement und Psychische Gesundheit
Günter Klug & Volunteer (Graz)
Allianz mit der Politik
12.30-13.00 High Noon/High Light
Kabarett: Regina Hofer "Obdachlos in der Seele"
13.00-14.00 Mittagspause
Freitag Nachmittag
Das kommende Vierteljahrhundert
Vorsitz: Ingrid Machold (Wien) und Matthäus Fellinger (Wien)
14.00-15.30
Gerechtigkeit - Grundlage effektiver Hilfen und guter Psychiatrie
Stefanie Schreiter & Cordt Winkler (Berlin)
Der Schatz des Multikulturellen in der Psychiatrie verkannt und vergraben: Öffnen für das Andere
Marion Aichberger (Wien)
Das letzte Wort
Michaela Amering (Wien)